• +43 699 111 24 818
  • martin.setnicka@smart-thinking.at
LogoLogoLogoLogo
  • Home
  • Leistungen
  • Martin Setnicka
  • Team
  • S!MART news
  • Kontakt
✕
Zertifikatsprogramm Digitalisierung im Steuer- und Rechnungswesen
Zertifikatsprogramm Digitalisierung im Steuer- und Rechnungswesen
27. Januar 2021
steuerliche Prognoserechnung per Knopfdruck
Logo_prognoserechnung

Steuerliche Prognoserechnung per Knopfdruck

Nach einer spannenden Entwicklungsphase freue mich nun das Tool Prognoserechnung.at zu präsentieren.

Prognoserechnung.at ermöglicht die einfache und voll automatisierte Erstellung einer steuerlichen Prognoserechnung zur Immobilien-Bewertung, um den Liebhaberei-Verdacht des § 1 Abs. 2 Z. 3 LVO bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung zu widerlegen!

Prognoserechnung

Was ist eine steuerliche Prognoserechnung?

Bei Vermietung von Eigenheimen oder Wohnungen ist gem. § 1 Abs. 2 Z 3 der Liebhabereiverordnung grundsätzlich Liebhaberei anzunehmen. Diese Annahme kann aber gemäß § 2 Abs 4 LVO widerlegt werden, wenn in einem Zeitraum von 20 Jahren (höchstens 23 Jahren) ein Gesamtgewinn bzw. ein Gesamtüberschuss der Einnahmen über die Werbungskosten zu erwarten ist („kleine Vermietung“).

Bestehen Zweifel, ob die Einkunftsquelle zukünftig einen Einkünfteüberschuss abwerfen wird, muss eine Prognoserechnung dem Finanzamt vorgelegt werden. In dieser Prognoserechnung ist von marktkonformen Mieteinnahmen mit Indexanpassungen auszugehen. In einer Entscheidung von Oktober 2012 hat sich der Verwaltungsgerichtshof (VwGH) dazu geäußert, wie Instandhaltungen, Reparaturen und ein Mietausfallswagnis in die Berechnung miteinzubeziehen sind.

Die Schwierigkeit stellen die verschiedenen rechtlichen Abschreibungsmöglichkeiten wie der Instandhaltungsaufwendungen (10 Jahre) sowie Instandsetzungsaufwendungen (Verlängerung der Nutzungsdauer) dar. Die daraus ergebenden Ausnahmeregelungen wie gem. § 28 Abs. 3 (unter Berücksichtigung der jeweiligen Erfordernisse), bei welchen Aufwendungen, soweit sie Herstellungsaufwand darstellen, auf Antrag gleichmäßig auf fünfzehn Jahre verteilt abgesetzt werden können, stellen automatisierte, steuerrechtliche sowie wirtschaftliche Prognoserechnungen vor besonderen Herausforderungen.

Prognoserechnung.at berücksichtigt gesetzliche Vorgaben und datenbasierte Entwicklungen. Die dafür notwendige Datenanalyse erfolgt mittels innovativen Analysemethoden wie Predictive Analytics, die bei der Kalkulation der Prognoserechnung entsprechend Anerkennung findet. Alle wichtigen Parameter wie beispielsweise Wertentwicklungen, Mietpreis pro Quadratmeter, Kosten für Instandhaltung und Instandsetzung, Förderzuschüsse etc. lassen sich individuell anpassen.

Kalkulieren Sie mit prognoserechnung.at in kurzer Zeit mit nur wenigen Eingaben vollautomatisiert eine steuerliche Prognoserechnung - inklusive einer grafischen Darstellung des Verlaufs des Gesamtüberschusses bzw. Gesamtverlustes.


www.prognoserechnung.at

Welche Vorteile bietet die Nutzung von Prognoserechnung.at?

einfache Erstellung

Prognoserechnung.at automatisiert und unterstützt die Erstellung von Prognoserechnungen.

voll automatisiert

Kalkulieren Sie in kurzer Zeit mit nur wenigen Eingaben vollautomatisiert eine steuerliche Prognoserechnung - inklusive einer grafischen Darstellung des Verlaufs des Gesamtüberschusses bzw. Gesamtverlustes.

PDF Download

Das Ergebnis der persönlich erstellten Prognoserechnung kann direkt per Knopfdruck sowohl tabellarisch als auch grafisch als PDF heruntergeladen und sofort verschickt werden.

Professionelles Design mit Ihrem Logo

Sie können Ihr eigenes Firmenlogo sowie das Logo von Klient*innen in Ihre Prognosorechnung integrieren.

Berücksichtigung datenbasierter Entwicklungen

Um aussagekräftigte und plausible Werte für die genannten Tatbestände wie die Mietausfallswagnis, Leerstehungskosten oder Werbungskosten treffen zu können, werden standardisierte Datenpunkte für die Berechnung herangezogen. Diese stützen sich unter anderem auf renommierte und vertrauensvolle Datenbanken wie Statistik Austria, dem Immobilienpreisindex, gesetzlichen Mindestwerten sowie gerichtlichen Entscheidungen. Weiters wurden Erfahrungswerte sämtlicher Steuerberater*innen berücksichtigt.

Parameter individuell anpassbar

Alle wichtigen Parameter lassen sich individuell anpassen: Wertentwicklungen, Mietpreis pro Quadratmeter, Kosten für Instandhaltung und Instandsetzung, etc.

Einbindung von Annuitätenzuschüssen

Binden Sie etwaige Annuitätenzuschüsse ein. Passen Sie deren Höhe und Laufzeit an, um Förderungen miteinander zu vergleichen.

Infos zu Paketen und Preisen finden Sie hier.

teilen
© S!MART thinking I Impressum I AGB I Datenschutz I Design: Werbeagentur Setnicka